Willkommen bei Horizonte!

Willkommen bei Horizonte, Ihrer internationalen Buchhandlung, wo Sie nicht nur Bücher finden, sondern auch köstlichen Kaffee und feine Speisen genießen können.

Wer wir sind

Internationale Buchhandlung mit leckerem Kaffee und Snacks. 

Unsere Highlights

Entdecken Sie unsere einzigartigen Angebote und Veranstaltungen, die Ihre Liebe zu Büchern und gutem Kaffee feiern. Sehen Sie, was Horizonte zu bieten hat!

Vielfältige Buchauswahl

Von klassischen Literatur bis zu neuesten Bestsellern, unsere Sammlung ist unübertroffen. Bücher in vielen verschiedenen Sprachen der Welt!

Köstlicher Kaffee

Genießen Sie Ihren Lieblingskaffee, hergestellt aus erstklassigen italienischen Röstungen.

Gemütliche Atmosphäre

Einladende Räume, die ideal sind für das Lesen oder für ein Treffen mit Freunden.

Veranstaltungen und Lesungen

Nehmen Sie an unseren regelmäßigen Buchvorstellungen und kulturellen Veranstaltungen teil.

Veranstaltungen im April & Mai 2025
 

April

Ernst Toller: „Nie wieder Frieden!“
Szenische Lesung zum Mitmachen

(Wer Lust hat, sucht sich eine Rolle aus, wer nur zuhören will, lauscht einfach!)

Freitag, 25. April 2025 

19 Uhr Horizonte

Im kleinen Land Dunkelstein ist eine neue Regierung gewählt worden. 

Als Emblem führt sie die Sonnenblume. In einem großen Fest wird der ewige Frieden 

beschworen; es sollen keine Waffen produziert und schon gar nicht in Kriegsgebiete exportiert werden. Doch dann trifft ein Telegramm ein: Dunkelstein sei der Krieg erklärt worden. 

Von jetzt auf gleich wird die „Zeitenwende“ vollzogen: Friedenslieder werden zu Kriegsliedern umgedichtet, Deserteure werden eingesperrt, die eigenen Felder abgebrannt, damit sich Spione und Fahnenflüchtige dort nicht mehr verstecken können. Unternehmer und Spekulanten freuen sich.

Aus der Furcht vor dem Krieg, wird allmählich eine Furcht vor dem Frieden.
 

So in etwa ist die Ausgangslage des 1934 geschriebenen kurzen Bühnenwerkes von Ernst
Toller. Er war Kriegsfreiwilliger 1914-16 und wurde in und durch diese Zeit zum Anarchisten.
Als Beteiligter der Münchener Räterepublik entging er nur knapp dem Todesurteil und saß fünf Jahre in Festungshaft. 

Anschließend veröffentlichte er eine Vielzahl von Werken über den Krieg und die Hoffnungen der Revolutionsjahre. 1933 ging er ins Exil, seine Werke wurden von den Nazis verbrannt. 

1939 nahm er sich in New York angesichts des nahenden zweiten Weltkrieges das Leben.

Aktueller kann ein fast 100 Jahre altes Bühnenstück kaum sein: Am 21.1.2025 sagte der in den USA tätige ZDF-Korrespondent Thevessen in einer Fernsehsendung:
„Die gute Nachricht ist, es wird nicht am ersten Tag schon der Frieden ausbrechen in dieser Region.“

 

Eine Gemeinschaftsveranstaltung von: Friedensinitiative Hamburg-Süd, Horizonte Bücher + Café, Laiensclub Heimfeld

Cemal Altun & Atillah Yusufoğlu

Lesung mit Musik „So sehr wie die Freiheit habe ich geliebt“

Dienstag, 29. April 2025

19 Uhr Horizonte

Diese Gedichte, die Cemal Altun seit den 1980er-Jahren geschrieben habe, tragen jeweils den Geist ihrer Zeit in sich.
Widerstand gegen Fremdenfeindlichkeit, Heimweh, Sehnsucht nach geliebten Menschen – und die Liebe selbst.
All diese Gefühle habe er versucht, mit einer universellen Sprache und mit Herz zu vermitteln.

Jedes Gedicht spürt sowohl persönlichen als auch gesellschaftlichen Emotionen nach.
Die Einsamkeit eines Emigranten, die innere Stimme eines Liebenden oder das Aufbegehren eines Herzens, das sich nach Freiheit sehnt –
all das ist in diesen Versen miteinander verwoben.

Liebe ist das größte Kapital des Menschen –
ein Gut, das durch Teilen wächst und niemals erschöpft wird.
Sie ist das Band, das das Licht in uns nährt, die Hoffnung zum Blühen bringt und uns miteinander verbindet.
Liebe vermehrt sich und gewinnt an Bedeutung, wenn man sie zu teilen weiß.

Eine Zukunft, die nicht mit Liebe aufgebaut ist,
ist in Wahrheit die Wurzel all jener Katastrophen,
die wir in der Gegenwart erleben.
Das Misstrauen des Menschen gegenüber dem Menschen
ist die unsichtbare Kraft hinter zerstörerischen Ereignissen.

Özgürlük kadar sevdim

1980’li yıllardan bu yana yazdığım bu şiirler, her biri kendi zamanının ruhunu taşıyor.
Yabancı düşmanlığına karşı direniş, memleket hasreti, sevdiklerine duyulan özlem ve elbette aşk…
Tüm bu duyguları evrensel bir dille ve sevgiyle aktarmaya çalıştım.

Her bir şiir, hem bireysel hem toplumsal duyguların izini sürüyor.
Bir göçmenin yalnızlığı, bir âşığın iç sesi ya da özgürlük hasretiyle çarpan bir kalbin isyanı…
Bunların hepsi bu dizelerde iç içe geçmiş durumda.

Çünkü insanları, özgürlüğü sevdiğim kadar çok sevdim.

Sevgi, insanın en büyük sermayesidir –
Paylaştıkça büyür, asla tükenmez.
İçimizdeki ışığı besleyen, umudu yeşerten ve bizi birbirimize bağlayan bağdır sevgi.
Paylaşmayı bilen için sevgi çoğalır ve anlam kazanır.

Sevgiyle inşa edilmemiş bir gelecek,
aslında bugün yaşadığımız felaketlerin köküdür.
İnsanın insana duyduğu güvensizlik,
yıkıcı olayların ardındaki görünmeyen güçtür.

Cemal Altun wurde 1963 in der Türkei geboren. Nach dem Militärputsch von 1980 wanderte er zu seiner Familie nach Hamburg aus. In Hamburg war er viele Jahre im Handel tätig, verlor jedoch nie seine Leidenschaft für die Literatur. Seine Gedichte wurden in zahlreichen Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht. Mit seinem ersten Gedichtband “So sehr wie die Freiheit habe ich geliebt “der 2024 erschien, machte er in der Literaturszene auf sich aufmerksam. Mit dem in diesem Jahr erscheinenden Erzählband möchte er neben seiner Dichtertätigkeit auch als Schriftsteller Fuß fassen.
 

Cemal Altun, 1963 yılında Türkiye’de doğdu. 1980 askeri darbesinden sonra Hamburg’a ailesinin yanına göç etti. Hamburg’da uzun yıllar ticaretle uğraştı. Birçok dergi ve gazetede şiirleri yayınlandı. İlk şiir kitabı Özgürlük Kadar Sevdim, 2024 yılında yayınlandı. Bu yıl yayınlanacak hikâye kitabıyla, şairlik yanında yazarlığa da adım atmak istiyor.
 

Atillah Yusufoğlu ist ein renommierter Musiker, der seit vielen Jahren in Hamburg lebt. In seiner Musik verbindet er traditionelle anatolische Klänge mit modernen europäischen Einflüssen und ist fester Bestandteil der lokalen Musikszene.

 

Atillah Yusufoğlu, uzun yıllardır Hamburg’da yaşayan tanınmış bir müzisyendir. Müziğinde geleneksel Anadolu ezgilerini modern Avrupa etkileriyle birleştirir ve yerel müzik sahnesinin önemli isimlerinden biridir.

Mai 

Ira Peter "Deutsch genug?"

Lesung mit Signierstunde

Montag, 12.Mai 2025

20 Uhr Horizonte

Hier Russen, dort Deutsche

Sie wählen rechts, sprechen nur russisch und unterstützen Putin? Solchen und anderen Vorurteilen sehen sich russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler*innen ausgesetzt. An aufrichtigem Interesse und Wissen um die bewegte Historie der rund 2,5 

Millionen in Deutschland lebenden Russlanddeutschen mangelt es in unserer Gesellschaft.

 

Ira Peter, die mit ihrer Familie als Neunjährige von Kasachstan nach Deutschland umsiedelte, beschreibt anhand ihrer eigenen bewegten Biografie die Erfahrungen und Konflikte der Russlanddeutschen – von der Scham über die sowjetische Herkunft über die fatalen Folgen kurzsichtiger Integrationspolitik bis hin zur 

»Anfälligkeit« für russische Einflussnahme wirft sie einen kritischen und zugleich feinfühligen Blick auf die von der Mehrheitsgesellschaft oft als fremd empfundenen Deutschen. Sie erklärt, wie die doppelte Diktaturerfahrung unter Stalin und Hitler 

Russlanddeutsche bis heute prägt und manche anfällig für völkisches Denken macht. Gleichzeitig zeigt Ira Peter, wie heterogen die Gruppe ist und warum »Deutschsein« für sie heute kein Kriterium mehr ist, um deutsch zu sein.

Ein Buch, das nicht nur die Geschichte der Russlanddeutschen beleuchtet, sondern auch zum Nachdenken über Identität und Integration einlädt.

"Faktenreich, sehr offen, mit sanfter Ironie und manchmal leichter Bitterkeit. Deutsch genug? Ira Peters Antwort ist vielfältig und lesenswert."

Süddeutsche Zeitung (22.03.2025)

“Peter schreibt ohne viel Pathos über Verletzungen und Traumata, Eigenheiten und Traditionen, Erfolg und Mut der Russlanddeutschen.”

Deutschlandfunk Andruck - Das Magazin für politische Literatur (24.03.2025)

Ira Peter

Ira Peter, 1983 in der Sowjetrepublik Kasachstan geboren und seit 1992 in Deutschland lebend, arbeitet als freie Journalistin unter anderem für Zeit online, taz, FAZ, Frankfurter Rundschau und SWR Radio. Seit 2017 setzt sie sich öffentlich – in journalistischen Beiträgen, 

sozialen Medien, kulturellen Projekten in Deutschland und der Ukraine, im Aussiedler-Podcast Steppenkinder und als Rednerin bei Veranstaltungen – mit russlanddeutschen Themen auseinander.

Deutsch genug? ist ihr erstes Buch.

Anmeldung unter lesung@horizonteharburg.de

Eintritt 12.-€

 

Horizonte bleibt bei Abendveranstaltungen durchgehend geöffnet

Öffnungszeiten

Sonn- und Feiertage geschlossen

 

  • Mo – Fr
    • 09:00 – 18:00
  • Samstag
    • 10:00 – 16:00
  • Sonntag
    • Geschlossen

Kontakt

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

* Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Telefon: 04085500400

E-Mail: buero@horizonteharburg.de

Adresse: Bremer Straße 6, Hamburg, 21073, Hamburg, Deutschland

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.